
photo by Jakob Trepel


MOORGEN
Jolanda Schultrich / Carla Wirths
Wiedervernässte Moore bieten uns einen ökologischen Mehrwert, der monetär nicht zu bemessen ist. Auch du bist Teil dieses komplexen Ökosystems. Stärke deine Beziehung zum Moor. Erlebe diesen besonderen Ort. Höre, wie der Wind durch das Schilf streift. Entdecke kleine Botschaften auf den moorgen Stegen und Trittsteinen in den Feuchtwiesen. Lasse dich auf den bodennahen moorgen Liegestegen nieder. Fühle die Gräser auf deiner Haut. Bleibe bis zum nächsten Morgen unter einem Dach aus Reet im moorgen Shelter und nimm dir eine Auszeit mitten in der Natur. Die Module sind mobil und können je nach Jahres- oder Brutzeit im Moor ausgelegt werden. Der Naturschutzbund kann auf dieser Grundlage entscheiden, wann und wo moorgen im Einklang mit der Natur stattfinden kann.
Rewetted moors offer us ecological added value that cannot be measured in monetary terms. You are also part of this complex ecosystem. Strengthen your relationship with the moor. Experience this special place. Listen to the wind blowing through the reeds. Discover small messages on the moorgen footbridges and stepping stones in the wet meadows. Lie down on the moorgen footbridges close to the ground. Feel the grasses on your skin. Stay under a thatched roof in the moorgen shelter until the next morning and take a break in the middle of nature. The modules are mobile and can be set up in the moor depending on the time of year or breeding season. The nature conservation organisation can decide on this basis when and where moorgen can take place in harmony with nature.

In Deutschland waren einst anderthalb Millionen Hektar Fläche Moore. Fünf Prozent haben wir erhalten können, der Rest wurde für wirtschaftliche Zwecke entwässert. Dabei brauchen wir diese Flächen für unser Klima, denn Moore speichern im Torfboden doppelt so viel CO2 wie alle Wälder der Welt zusammen. Wenn Deutschland seine mit dem Pariser Klimaabkommen vereinbarten Klimaziele erreichen möchte, müssen bis spätestens 2050 Moore wiedervernässt werden. Es ist an der Zeit, den Mooren von morgen zu geben, was sie brauchen, um Flächen zu schützen und zu renaturieren. Dafür bedarf es einen immensen Strukturwandel an dem viele Akteur*innen beteiligt sind. Doch die Wiedervernässung von Mooren bietet auch Chancen: neue Wirtschaftszweige wie Paludikulturen sind möglich, wo Reet und Rohrkolben für unterschiedliche Anwendungsbereiche angebaut werden können. Zudem gibt es auch Ansätze, diese Orte als Naturräume zurückzugewinnen und zu erhalten. Denn Moore sind wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Doch auch wir Menschen dürfen all die positiven Dinge, die Moore zu bieten haben, erleben und aus ihnen Kraft schöpfen. Sie können uns einen ruhigen Rückzugsort bieten, der es uns erlaubt, sich mit der Natur zu verbinden. Durch positive Erfahrungen und Erlebnisse formen wir eine individuelle Beziehung mit dem Moor und stärken damit unser Verantwortungsgefühl und Schutzempfinden für diesen Raum.
Â
There were once one and a half million hectares of moorland in Germany. We have been able to preserve five per cent, the rest has been drained for economic purposes. Yet we need these areas for our climate, because peatlands store twice as much CO2 in their peat soil as all the world's forests put together. If Germany wants to achieve the climate targets agreed in the Paris Climate Agreement, peatlands must be rewetted by 2050 at the latest. It is time to give the peatlands of tomorrow what they need to protect and renaturalise areas. This requires an immense structural change involving many stakeholders. But the rewetting of peatlands also offers opportunities: new economic sectors such as paludiculture are possible, where thatch and bulrush can be cultivated for various applications. There are also approaches to reclaiming and preserving these places as natural habitats. After all, moors are valuable habitats for numerous animal and plant species. But we humans can also experience all the positive things that moors have to offer and draw strength from them. They can offer us a peaceful retreat that allows us to connect with nature. Through positive experiences and adventures, we form an individual relationship with the moor and thus strengthen our sense of responsibility and protection for this space.
Â
Moorgen ist ein Konzept, das sich mit den renaturierten Mooren als Flächen für Naturschutz und Öffentlichkeitsarbeit, in Form von sanftem Nahtourismus beschäftigt.
Muss es denn immer der Kurztrip ans Meer sein? Im moorgen kannst du die Moore von morgen in deiner Nähe erleben und erkunden! Nimm verschiedene Perspektiven ein, verweile und erhole dich!
Um eine junge Zielgruppe mit dem Umfeld der Moore vertraut zu machen, können mit den drei moorgen Modulen flexible Infrastrukturen im Moor aufgebaut werden. Diese sind transportabel und daher an Gegebenheiten, wie Schutzzonen, die Saison und Brutzeiten anpassbar. Angeschlossen an den Wander- und Fahrradtourismus, bieten die auf dem Bohlensteg aufbauenden Module die Möglichkeit, die Art und Dauer des Verweilens zu erweitern. Es gibt Stege und Tritte, welche durch Feuchtwiesen verlaufen und somit Orte erschließen, die sich mitten in der Wiese und in der Natur befinden. Diese können mit Botschaften belegt und mit Anlehnen versehen werden, sodass Liege- und Sitzorte auf Augenhöhe mit dem wertvollen Torfboden, Pflanzen und Tieren entstehen. Besonders das moorgen Shelter, welches zum Aufenthalt einlädt und über die zuständige Naturschutzorganisation für eine Übernachtung gebucht werden kann, eröffnet die Möglichkeit länger zu bleiben. Dieses besteht aus lokalen Materialien. Hier können sich die Nutzer*innen unter einem Dach aus Reet kuscheln und sich durch ein Netz vor Mücken schützen. Ein großes Sichtfenster ermöglicht es, aus dem Shelter heraus die Natur zu beobachten. Somit verschwimmen die Grenzen zwischen Innen und Außen. Das Vordach des Shelters dient als große Sitzbank, auf welcher aus der Perspektive der Sitzenden ein kurzer informativer Text zum Moor  gelesen werden kann. Über dieses Angebot werden positive Erinnerungen geschaffen, die die Nutzer*innen mit den Erlebnissen zusammen mit ihren Liebsten und dem besuchten Moor verbinden.
Â
Moorgen is a concept that focuses on renaturalised moors as areas for nature conservation and public relations work in the form of gentle local tourism.
Does it always have to be a short trip to the seaside? At moorgen, you can experience and explore the moors of tomorrow in your neighbourhood! Take in different perspectives, linger and relax!
To familiarise a young target group with the moorland environment, the three moorgen modules can be used to set up flexible infrastructures in the moor. These are transportable and can therefore be adapted to conditions such as conservation zones, the season and breeding times. Connected to hiking and cycling tourism, the modules based on the boardwalk offer the opportunity to extend the type and duration of the stay. There are footbridges and steps that run through wet meadows and thus open up places that are located in the middle of the meadow and in nature. These can be covered with messages and provided with leaning points, creating places to lie and sit at eye level with the valuable peat soil, plants and animals. The moorgen shelter in particular, which invites you to stay and can be booked for an overnight stay via the responsible nature conservation organisation, offers the opportunity to stay longer. It is made from local materials. Here, users can cosy up under a thatched roof and protect themselves from mosquitoes with a net. A large viewing window makes it possible to observe nature from the shelter. This blurs the boundaries between inside and outside. The canopy of the shelter serves as a large bench on which a short informative text about the moor can be read from the perspective of those seated. This creates positive memories that users associate with their experiences with their loved ones and the moor they have visited.
Â

exploring the rewetted moor and building prototypes




